Q-Customknife

Ein Q-Messer entsteht

Die Faszination hinter jedem handgeschmiedeten Damastmesser ist auch dessen Herstellungsprozess. Vom Schmieden des Stahls bis hin zur abschliessenden Feinarbeit transformieren jahrhundertealte Techniken ein klobiges Stück Stahl Schicht um Schicht, Hammerschlag für Hammerschlag zu einem ästhetischen, einzigartigen Messer. Gerne zeige ich Ihnen hier, wie ein Q-Messer entsteht.

Vom Rennmotoren-Teil zum Q-Messer
Das Ausgangsmaterial

Das Ausgangsmaterial

Aus verschiedenen Stählen werden rechteckige Platten vorbereitet, die anschliessend aufeinander gestapelt und verschweisst werden.

Vorbereiten des Ausgangsstahls

Vorbereiten des Ausgangsstahls

Das zukünftige Damastpaket wird auf ein passendes Eisen geschweisst, sodass der Schmied einen Griff hat, um das Paket im Feuer zu drehen und anschliessen zu bearbeiten

Feuerschweissen

Feuerschweissen

Unter Temperaturen um zirka 1100°C wird die chemische Struktur des Stahls soweit verändert, dass sic h die Platten unter hohem Druck miteinander verscheissen lassen.

Falten und Schmieden

Falten und Schmieden

Der Prozess des Stapelns und Feuerschweissens wird so oft wiederholt, bis die gewünschte Anzahl an Schichten erreicht wird. Je mehr Schichten, desto besser lassen sich die Eigenschaften der verschiedenen Stähle miteinander kombinieren.

Der Messer Rohling

Der Messer Rohling

Aus dem so entstandenen Rohling mit beliebiger Anzahl an Schichten, kann dann begonnen werden, die tatsächliche Messerform heraus zu schmieden.

Die Klingenform schmieden

Die Klingenform schmieden

Mit etwas Fingerspitzengefühl und den richtigen Schlägen am richtigen Ort wird die vom Kunden gewünschte Messerform freihand geschmiedet. Die komplette Klinge wird in Form gehämmert und nicht ausgeschnitten. Die Details werden dann mit der Schruppscheibe und anschliessend am Bandschleifer herausgeholt.

Detailarbeit am Schleifband

Detailarbeit am Schleifband

Der Prozess, der maschinell unterstützt ist, ist die Arbeit am Schleifband. Hier entstehen die detaillierten Konturen und die Schleifkante. Winkel und Symmetrie müssen perfekt stimmen und Schliesslich ein brauchbares Messer zu bekommen.

Härten und Anlassen

Härten und Anlassen

Die vorläufig fertig entworfene Klinge wird in der eigenen Schmiede gehärtet und angelassen. Je nach Gebrauch des Messers wird eine ideale Härte angestrebt.

Das Klingen-Finish und die Griffarbeit

Das Klingen-Finish und die Griffarbeit

Schliesslich bekommt die Klinge das optische Finish, das sich der Kunde wünscht. Bei Damastmesser aus verschiedenen Stählen, wird die Maserung zum Vorschein gebracht. Dafür wird die Klinge chemische behandelt, wie z.B. mit Schwefelsäure, Eisen(3)Chlorid oder auch mit Kaffee. So bekommt die Klinge ihr wunderschönes Kleid. Dann folgt die Herstellung des Griffs, der inkl. dem Material selber gemacht wird. Hier wurde glasklares Epoxyd gegossen und in Form geschliffen

Fertiges Q-Damastmesser

Fertiges Q-Damastmesser

Das fertige Q-Messer nach Vorgaben des zukünftigen Besitzer. Ein Kochmesser nach Formwunsch des Kunden mit einem durchsichtigen Griff aus Epoxyd, damit die Damastmusterung auch im Griff sichtbar wird. Zu jedem Messer gibt es ein Echtheitszertifikat und eine kleine Flasche Kamelien-Öl zur Pflege des Messers.